Willkommen auf dem Portal für die Kommunale Wärmeplanung

Das Portal für die Kommunale Wärmeplanung wird insbesondere von der planungsverantwortlichen Stelle für die kontinuierliche Planungsinformation, Beteiligung der Öffentlichkeits-, Träger und weiteren Stakeholder sowie Auskunftsersuchen eingesetzt.

Zudem enthält es in einfach aufbereiteten Erläuterungstexten alle wichtigen Informationen rund um die Kommunale Wärmeplanung. Wir bieten den Bürgerinnen und Bürgern verständliche Erklärungen dazu, was die kommunale Wärmeplanung ist, welche grundsätzlichen Ziele verfolgt werden und welche Auswirkungen dies auf Sie als Bürger haben kann.

Mit individuellen Texten zu der jeweiligen Stadt und Gemeinde, die selbstständig von der planungsverantwortlichen Stelle gepflegt werden können,  erfahren Bürgerinnen und Bürger, wie die Kommune die Zukunft der Wärmeversorgung nachhaltig und klimafreundlich gestalten möchte und wie sie sich aktiv daran beteiligen können.

Seit über 20 Jahren ist die tetraeder.com im Bereich der Planungsinformation und Öffentlichkeits- sowie Trägerbeteiligung aktiv. Über 200 Städten und Gemeinden, Kreise und Bezirksregierungen vertrauen der Kompetenz. In deutlich über 30.000 Beteiligungsverfahren wurden fast 530.000 mal Träger öffentlicher Belange über die Beteiligungsplattform aktiv online beteiligt. Von dem Online-Beteiligungsangebot haben rund 29.000 Bürgerinnen und Bürger Gebrauch hat gemacht.

Diesen Erfahrungsschatz bringt die tetraeder.com in das Wärmeplanungsportal ein und stellt die etablierten Funktionen Planungsinformation (§ 13, § 23 WPG), Öffentlichkeits-, Träger und Stakehoderbeteiligung (§ 7 WPG) sowie Auskunftsersuchen (§ 11 WPG) zur Verfügung

Seit 15 Jahren ist die tetraeder.solar im Bereich der Solarpotenzialkataster aktiv. Für über 1.500 Städte und Gemeinden wurden bereits im Auftrag der Städte, Kreise oder Regionen / Energieagenturen Solarpotenzialkataster erstellt. Dies häufig auch in Kombination mit Gründachpotenzialkatastern, die Auskunft über die Dachbegrünungspotenziale geben, oder mit Handwerkerportalen, die den Bürgerinnen und Bürgern helfen, den passsenden Handwerksbetrieb zu finden.
Insgesamt kann die tetraeder.solar flächendeckend auf das Solarpotenzial der Gebäude in Deutschland zugreifen.

Diesen Erfahrungsschatz bringt die tetraeder.solar mit dem Sanierungscheck als Teil des Energieeinsparpotenzialkatasters in die kommunale Wärmeplanung ein,. Das Energieeinsparpotenzialkataster adressiert potenzielle Maßnahmen zur Reduktion des Energiebedarfs (§ 18 (5) WPG) und aktiviert mit dem Sanierungscheck bürgerschaftliches Engagement.

enwarp ist Teil der tetraeder.group und fokussiert auf die Digitalisierung von Vertriebs- und Projektentwicklungsprozessen zur Förderung der Energie- und der Mobilitätswende. Für Stadtwerke, Energieversorger und Projektentwickler bietet enwarp flächendeckend für Deutschland und weitere europäische Länder Daten und Tools an, um den Vertrieb von Solaranlagen und Wärmepumpen zielgerichtet wirksam werden zu lassen.

Diesen Erfahrungsschatz bringt enwarp innerhalb des Sanierungschecks mit der daran angeschlossenen GDPR konformen Leadgenerierung und dem Leadmanagementsystem an, um Stadtwerken, Energieversorgern und Projektentwicklern zu ermöglichen, interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Beratungsangeboten und Umsetzungslösungen anzusprechen.

Lernen Sie uns kennen!

Sie haben Fragen zum Wärmeplanungportal oder möchten sich über das Unternehmen informieren? Kontaktieren Sie uns gerne!